
Wie durch Algorithmen aus der Elementarteilchenphysik zig Millionen eingespart werden
Author
Participating institute
Genre
Description
"Jedes einzelne Projekt ist ein Superlativ", meint Prof. Dr. Michael Feindt vom Institut für Experimentelle Kernphysik. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KIT im Rathaus" erläutert er, in wieweit Elementarteilchenphysik als Technologietreiber wirkt und wie durch clevere Algorithmen möglichst viele Informationen gewonnen werden. Die daraus abgeleiteten Prognosen ermöglichten Entscheidungsoptimierung und -automatisierung, durch die Millionen gespart würden. Die Veranstaltung fand am 20.01.2015 im Rahmen von KIT im Rathaus statt.
Duration (hh:mm:ss)
00:30:57
Series
KIT im Rathaus 2015: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen
Published on
10.02.2015
Subject area
License
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 104615 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 910853 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 1857 s |
Filename | 2015-96_hd.mp4 |
File Size | 4.096 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 800144 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code
KIT im Rathaus 2015: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen
Episodes 1-5
of 5