KIT-Bibliothek

Speichertechnologien - das Rückgrat der Energiewende - Beitrag in hr-iNFO Wissenswert am 11.01.2016 - Langfassung

This audio or video file is copyrighted. Access is only allowed in the rooms of the KIT Library.

Author

Tobias Klein

Interviewee

Olaf Wollersheim

Participating institute

Institut für Nanotechnologie (INT)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Die so genannte Energiewende ist voll im Gange: Die Bundesregierung hatte im Jahr 2002 das Ziel formuliert, bis 2010 einen Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch von vier Prozent zu erreichen; tatsächlich betrug dieser Anteil 2010 aber bereits 9,9 Prozent.

Und es geht munter weiter so, wie ein Blick auf den elektrischen Strom zeigt: Mehr als ein Viertel des Stroms in Deutschland stammt heute aus regenerativen Quellen und bis zum Jahr 2050 soll dieser Anteil mindestens 50 Prozent betragen.

Um die Unwägbarkeiten von Sonneneinstrahlung und Wind abzufedern, hatte man flexible Gaskraftwerke vorgesehen. Doch der aus Gas produzierte Strom ist im Vergleich zum Kohlestrom noch immer recht teuer. Die Folge: Viele Gaskraftwerke können zurzeit nicht wirtschaftlich arbeiten, aber die Braunkohlekraftwerke laufen auf Hochtouren und stoßen vergleichsweise viel CO² aus. Die deutschen Klimaschutzziele sind in Gefahr und Experten setzen daher auf Energiespeicher.

Duration (hh:mm:ss)

00:24:02

Published on

21.01.2016

Subject area

Energy engineering

License

KITopen Licence

Audio bitrate 128707 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 48000 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 1442 s
Filename DIVA-2016-42_audio.mp3
File Size 4.096 byte

Embed Code