
Das Bertrandsche Sehnenparadoxin
Author
Participating institute
Fakultät für Mathematik (MATH)
Institut für Stochastik (STOCH)
Genre
Description
Im Jahr 1889 formulierte der französische Mathematiker Joseph Bertrand folgendes Problem: Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine in einen Kreis gezeichnete rein zufällige Sehne länger als eine Seite des einbeschriebenen gleichseitigen Dreiecks? Je nachdem, wie man die Vorstellung von einer rein zufälligen Sehne in einem stochastischen Modell konkretisiert, gibt es auf diese Frage verschiedene Antworten. Bertrand schrieb selbst, dass die Frage schlecht gestellt sei und behandelte drei verschiedene Modelle. In diesem Video werden diese und zwei weitere Modelle vorstellt, die zu insgesamt vier verschiedenen Wahrscheinlichkeiten führen.
Keywords
Stochastik, Bertrandsches Sehnenparadoxon
Duration (hh:mm:ss)
00:10:53
Published on
18.05.2020
Subject area
License
Creative Commons Attribution – NonCommercial 4.0 International
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 128000 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 206614 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 653 s |
Filename | DIVA-2020-290_hd.mp4 |
File Size | 16.863.080 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 72510 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code