
Der chinesische Partei-staat als Modell? Ziele und Limits des Systemexports - Internationales Forum am ZAK, 26.11.2019
Author
Participating institute
Zentrale Einrichtungen (Zentrale Einrichtungen)
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Genre
Description
China ist seit der Machtübernahme Xi Jinpings in eine „neue Ära“ geschritten. Kennzeichnend ist die Konsolidierung der Parteiführung in allen politischen Prozessen und die Mobilisierung von Ideologie zum Aufbau politischer Legitimität und nationaler Einheit. Gleichzeitig kann China enorme Erfolge in wirtschaftlicher und technologischer Entwicklung verbuchen und treibt den Ausbau einer disziplinierten öffentlichen Verwaltung, sowie Umweltschutz und Armutsbekämpfung an. Mit der daraus wachsenden Überzeugung, dass der Parteistaat als System den liberal-demokratischen Systemen überlegen gegenübersteht, tritt China nun verstärkt international auf. Nicht zuletzt in der „Neuen Seidenstraße“ und einer wachsenden Einflussnahme in internationalen Institutionen zeichnet sich Chinas Internationalisierung ab. Ob die neue Großmacht dabei ihren Parteistaat als Modell mitexportiert, wird eine der entscheidenden Fragen für die Zukunft der globalen Ordnung.
Keywords
China
Duration (hh:mm:ss)
00:38:13
Series
Published on
25.06.2020
Subject area
License
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 128000 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 934336 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 2293 s |
Filename | DIVA-2020-350_hd.mp4 |
File Size | 267.818.230 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 800231 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code