
Über Sinn und Unsinn statistischen Testens
Author
Participating institute
Fakultät für Mathematik (MATH)
Institut für Stochastik (STOCH)
Genre
Description
Dieses Video wendet sich speziell an Lehrkräfte an Gymnasien, die (immer noch) Binomialtests unterrichten (müssen) und im Studium Signifikanztests nicht kennengelernt haben sowie Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik. Ausgehend von einer fragwürdigen Aufgabe in einem aktuellen Schulbuch und einer Zusammenstellung falscher Vorstellungen im Zusammenhang der Interpretation der Ergebnisse von Tests wird zunächst aufgezeigt, dass die Schätzung einer unbekannten Erfolgswahrscheinlichkeit p bei Bernoulli-Versuchen viel natürlicher ist als das Aufstellen von meist aus der Luft gegriffenen Hypothesen über p und das Testen dieser Hypothesen nach einem rituellen Schema per Knopfdruck. Danach wird die hinter Binomialtests stehende Mathematik erklärt und insbesondere die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler zweiter Art thematisiert. Viele Bundesländer haben schon statistische Tests aus ihren Bildungsplänen entfernt und stattdessen die Schätzung von p mithilfe von Konfidenzintervallen aufgenommen. Dieses Video möchte auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, diesem Paradigmenwechsel nachzuhelfen.
Keywords
Stochastik, statistischer Test, Binomialtest, Konfidenzbereich
Duration (hh:mm:ss)
00:32:37
Published on
08.07.2020
Subject area
License
Creative Commons Attribution – NonCommercial 4.0 International
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 128001 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 273969 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 1957 s |
Filename | DIVA-2020-495_hd.mp4 |
File Size | 67.012.169 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 139866 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code