
Organische Photovoltaik - Sonnenenergie aus Plastikfolie
Author
Editor
Participating institute
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT)
Lichttechnisches Institut (LTI)
Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme (MZE)
Zentrale Einrichtungen (Zentrale Einrichtungen)
Genre
Description
Flexibel, leicht, und auf Wunsch auch semi-transparent – das sind die Attribute einer neuen Solarzellen-Generation. Die „Organische Photovoltaik“ erlaubt eine Vielzahl von neuen Anwendungen, die mit klassischen Solarzellen nicht realisierbar sind. So lassen sich Organische Solarzellen durch einfache Druck- und Beschichtungsprozesse auf nahezu beliebig geformten Oberflächen und sogar auf Plastikfolien aufbringen. Dadurch können sie in getönte Fensterscheiben oder Oberflächen von mobilen Geräten integriert werden und dort elektrische Energie bereitstellen. Diese Vision wurde durch das KIT als „Solar Glasses“ in die Realität umgesetzt. Die Gläser dieser Sonnenbrille bestehen aus halbdurchsichtigen Organischen Solarzellen und versorgen eine smarte Sensorelektronik durch Umgebungslicht mit Strom.
Keywords
Organische Photovoltaik, Solarzellen, Erneuerbare Energien, Energiewende, Materialwissenschaften
Duration (hh:mm:ss)
00:02:46
Published on
13.10.2020
Subject area
License
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 128009 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 939704 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 166 s |
Filename | DIVA-2020-689_hd.mp4 |
File Size | 19.509.314 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 805582 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code