
Deskriptive Statistik 2: Säulen-, Balken- und Kreisdiagramme
Author
Participating institute
Institut für Stochastik (STOCH)
Fakultät für Mathematik (MATH)
Genre
Description
In diesem zweiten Video zur deskriptiven geht es um die Begriffe Säulendiagramm, Balkendiagramm und Kreisdiagramm. Mithilfe solcher Diagramme werden üblicherweise Häufigkeitsverteilungen nominaler Merkmale dargestellt. Der Unterschied zwischen einem Säulen- und einem Balkendiagramm besteht nur darin, dass absolute oder relative Häufigkeiten beim Säulendiagramm senkrecht (so wie eben Säulen stehen) aufgetragen werden. Dreht man ein Säulendiagramm um 90 Grad nach rechts, so entsteht ein Balkendiagramm (für alle, die diesen begrifflich bedeutungslosen Unterschied lernen müssen: die Säulen stehen senkrecht, der Querbalken beim Fußballtor ist waagerecht). Die vorgestellten Beispiele betreffen die Bundestagswahl 2017 sowie einen brisanten Datensatz zum Schadzustand der Buchen in deutschen Wäldern in den Jahren 2010 und 2020.
Keywords
Deskriptive Statistik, Säulendiagramm, Balkendiagramm, Kreisdiagramm
Duration (hh:mm:ss)
00:08:30
Published on
10.05.2021
Subject area
License
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 126978 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 240710 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 510 s |
Filename | DIVA-2021-139_hd.mp4 |
File Size | 15.341.308 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 107634 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code