
Deskriptive Statistik 3: Histogramme
Author
Participating institute
Institut für Stochastik (STOCH)
Fakultät für Mathematik (MATH)
Genre
Description
Im diesen dritten Video zur deskriptiven Statistik wird das Histogramm als graphisches Darstellungsmittel zur Veranschaulichung der empirischen Häufigkeitsverteilung großer Datensätze im Zusammenhang mit einem stetigen Merkmal vorgestellt. Das Konzept und die Begriffsbildung gehen auf Karl Pearson, den Begründer der Mathematischen Statistik zurück, der das Histogramm im Jahr 1891 einführte. Die Bildung eines Histogramms erfordert eine Einteilung aller Daten in Klassen. Dabei sind die Klassen aneinanderstoßende Intervalle, und die Höhe eines über einem dieser Intervalle als Grundseite gebildeten Rechtecks ist so gemacht, dass die Fläche des Rechtecks gleich der relativen Häufigkeit aller Daten ist, die in dieses Intervall fallen. Das Video setzt sich auch kritisch mit dem inflationär und begrifflich falsch verwendeten Begriff Histogramm zur Veranschaulichung diskreter Wahrscheinlichkeitsverteilungen auseinander,. Am Ende wird gezeigt, dass Histogramme zur Schätzung einer unbekannten Dichte verwendet werden können.
Keywords
Deskriptive Statistik, Histogramm, Dichteschätzung
Duration (hh:mm:ss)
00:15:43
Published on
10.05.2021
Subject area
License
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 127050 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 248470 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 943 s |
Filename | DIVA-2021-140_hd.mp4 |
File Size | 29.297.060 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 115332 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code