Podiumsdiskussion "Brauchen wir ein neues Zeitalter der Aufklärung?"
Beteiligte Person
Gabriele Luczak-Schwarz, Hanna Sophie Lüke, Marion Sippel
Interviewter
Senja Post, Mareike Pauly, Sebastian Engelmann
Beteiligtes Institut
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Genre
Beschreibung
Hinweis: Zu Beginn der Aufnahme kam es leider zu technischen Fehlern. Die ersten 5 Minuten des Videos stellen daher einen Zusammenschnitt der Einführung mit wechselhafter Tonqualität dar. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Eröffnung der EFFEKTE Wissenschaftsreihe in Karlsruhe präsentiert die ARTE-Filmnacht die Dokuserie „Projekt Aufklärung“ und diskutiert über Verantwortung und Wissen in der aktuellen Zeit.
Wissenschaft und Vernunft, Demokratie und Menschenrechte: Vor drei Jahrhunderten begann die Epoche der Aufklärung. Sie brachte Freiheit und Fortschritt – und legte das Fundament für die Moderne. Doch wie steht es im 21. Jahrhundert um das aufklärerische Projekt?
Zu diesem Thema wurden im ZKM-Medientheater am 5. Juli 2022 vier Dokumentationen gezeigt, ergänzt von einer Podiumsdiskussion, die Sie hier sehen können.
Zu Gast waren:
- Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann (Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
- Mareike Pauly (Studentin der Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg)
- Prof. Dr. Senja Post (Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des ZAK am KIT)
Moderation der Diskussion: Marion Sippel (Referentin Presse, ARTE Deutschland)
Moderatorin der EFFEKTE-Reihe: Hanna Sophie Lüke
Die Filmnacht samt Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist eine Kooperation von EFFEKTE mit dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien.
Schlagwörter
EFFEKTE, ZAK, ARTE-Filmnacht, Aufklärung
Laufzeit (hh:mm:ss)
00:47:31
Publiziert am
02.06.2023
Fachgebiet
Allgemeines, Hochschulwesen, Wissenschaft und Forschung
Lizenz
| Auflösung | 1280 x 720 Pixel |
| Seitenverhältnis | 16:9 |
| Audiobitrate | 64490 bps |
| Audio Kanäle | 1 |
| Audio Codec | aac |
| Audio Abtastrate | 48000 Hz |
| Gesamtbitrate | 862092 bps |
| Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
| Dauer | 2851.179000 s |
| Dateiname | DIVA-2023-98_mp4.mp4 |
| Dateigröße | 307.247.430 byte |
| Bildwiederholfrequenz | 25 |
| Videobitrate | 791638 bps |
| Video Codec | h264 |
Mediathek-URL
Embed-Code