KIT-Bibliothek

Podiumsdiskussion zu Geschichte schreiben: Das Kernforschungszentrum Karlsruhe

This audio or video file is copyrighted. Access is only allowed via computers of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).

Author

Sylvia Kotting-Uhl, Horst Geckels, Karena Kalmbach, Christian Forstner, Caroline Y. Robertson-von Trotha

Participating institute

Zentrale Einrichtungen (Zentrale Einrichtungen)
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)

Genre

Veranstaltung

Description

Von der Atomeuphorie über die Nuklearkontroverse bis zur Energiewende

Für die Geschichte der Atomenergie in der Bundesrepublik ist das Kernforschungszentrum Karlsruhe von zentraler Bedeutung. Nach der Abschaltung der Forschungsreaktoren erfolgte die Transformation in eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung für Natur-, Technik- und Umweltwissenschaften der Helmholtz-Gemeinschaft. Heute ist das Gelände als Campus Nord Teil des KIT. Die Geschichte des Kernforschungszentrums ist nicht systematisch erforscht und in der Erinnerung der Stadtgesellschaft nur noch am Rande präsent. Wie lässt sich heute die Geschichte dieser Institution schreiben?
An zwei Tagen stellen Expertinnen und Experten in Kurzvorträgen ihre Sicht auf das Kernforschungszentrum vor und diskutieren Perspektiven seiner Einordnung und künftigen Erforschung. Historische Filmausschnitte geben einen Einblick in die damalige Zeit.

Duration (hh:mm:ss)

00:07:11

Series

Geschichte schreiben: Das Kernforschungszentrum Karlsruhe

Published on

29.05.2020

Subject area

General topics and science

License

KITopen Licence

Resolution 1280 x 720 Pixel
Aspect ratio 16:9
Audio bitrate 128004 bps
Audio channels 2
Audio Codec aac
Audio Sample Rate 48000 Hz
Total Bitrate 935145 bps
Color Space yuv420p
Container mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2
Media Type video/mp4
Duration 431 s
Filename DIVA-2020-310_hd.mp4
File Size 50.415.548 byte
Frame Rate 25
Video Bitrate 801122 bps
Video Codec h264

Embed Code