
Wie kann Hochschullehre mit Webvideos gestaltet werden?
Author
Participating institute
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (GEISTSOZ)
Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP)
Genre
Description
E-Learning, Vorlesungsaufzeichnungen und Inverted Classroom – die Lehre soll immer digitaler werden. Im Frühjahr 2019 veröffentlichte der Rat der Kulturellen Bildung eine Studie, die belegt, dass ein Großteil der Schülerinnen und Schüler YouTube für schulische Zwecke nutzt. In einigen Jahren wird dieser Großteil an deutschen Hochschulen studieren.
Auch in Folge des Ausbruchs von COVID-19 sind Videos für die Lehre in allen Bildungsbereichen – von der Grundschule bis zur Hochschule – gefragter denn je.
Was bedeutet der Leitmedienwechsel hin zu Onlineangeboten für die universitäre Lehre? Welche Implikationen hat die Digitalisierung der Lehre auf didaktische und technische Dimensionen der Hochschulbildung? Wie können Lehrveranstaltungen von Webvideos wie denen auf YouTube profitieren? Und was macht ein „richtig gutes” Lehrvideo eigentlich aus?
Im Vortrag wird ein aktuelles Promotionsprojekt zum Thema „videobasierte Onlinelehre“ und dessen aktueller Stand vorgestellt.
Duration (hh:mm:ss)
00:36:09
Published on
23.06.2020
Subject area
License
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 128000 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 934211 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 2169 s |
Filename | DIVA-2020-337_hd.mp4 |
File Size | 253.276.011 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 800128 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code