KIT-Bibliothek

Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie – wohin geht die Reise?

Author

Maximilian Fichtner

Participating institute

Zentrale Einrichtungen (Zentrale Einrichtungen)
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)

Genre

Veranstaltung

Description

Zu Beginn des Vortrags wird die zu erwartende Situation auf dem Ölmarkt in den nächsten 10 Jahren erläutert und auf Folgen und mögliche Auswege eingegangen. Dabei wird die Speicherung elektrischer Energie ein wichtiger Teil des Gesamtkonzeptes einer zukünftigen Energiewirtschaft sein. Der Siegeszug der Li-Ionenbatterie in diesem Bereich hat seine Gründe, wobei die stark wachsende Nachfrage nach immer besseren und nachhaltigeren Batterien große Herausforderungen an Wissenschaft und Wirtschaft stellt. Ein prognostizierter Zuwachs der weltweiten Batteriespeicherkapazität von derzeit 150 GWh auf 1800 GWh in 2030 macht es erforderlich, neue Speicherkonzepte zu entwickeln, um der Rohstoffproblematik zu entgehen. Am Ende seines Vortrags wird Professor Fichtner das batterieelektrische Konzept noch mit weiteren Optionen wie den Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugen und Verbrennungsmotoren auf Basis von Power-to-Liquid vergleichen.

Keywords

Batterie, Energiespeicher, Erneuerbare Energien

Duration (hh:mm:ss)

01:13:57

Series

Colloquium Fundamentale WS 2019/20: Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen

Published on

25.06.2020

Subject area

General topics and science

License

KITopen Licence

Resolution 1280 x 720 Pixel
Aspect ratio 16:9
Audio bitrate 128000 bps
Audio channels 2
Audio Codec aac
Audio Sample Rate 48000 Hz
Total Bitrate 934223 bps
Color Space yuv420p
Container mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2
Media Type video/mp4
Duration 4437 s
Filename DIVA-2020-343_hd.mp4
File Size 518.143.564 byte
Frame Rate 25
Video Bitrate 800121 bps
Video Codec h264

Media URL

Embed Code