KIT-Bibliothek

Nachhaltige Produktentwicklung und Ökodesign - Nachhaltigkeit für Ingenieurinnen und Ingenieure (NaProIng-Projekt)

Author

Olaf Toedter, Dirk Scheer, Janine Gondolf, Paul Förster Ribet

Editor

Olaf Toedter, Dirk Scheer

Participating institute

Institut für Kolbenmaschinen (IFKM)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Genre

Lehrmaterialien

Description

Nachhaltige Produkte brauchen auf Nachhaltigkeit ausgerichtete und ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure. An diesem Punkt setzt das Projekt NaProIng „Vermittlung von Werkzeugen und Schlüsselkompetenzen zur nachhaltigen Produktentwicklung für Ingenieure (NaProIng)“ an. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) möchten Forschende des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) am KIT angehende Ingenieurinnen und Ingenieure mit Konzepten und Methoden von Nachhaltigkeit vertraut machen.
Ein Zugang von NaProIng sind Kurzvideos zu wichtigen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen von Nachhaltigkeit. Die insgesamt fünf Videos führen ein in die Themen:
• Nachhaltigkeit als Dachkonzept
• Nachhaltige Materialien und Werkstoffe
• Nachhaltige Produktentwicklung und Ökodesign
• Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung
• Nachhaltigkeitsdilemmata
Damit soll Interesse geweckt, Wissen vermittelt, und Zukunft gestaltet werden. Hier stellen wir Ihnen die fünf Videos zur Verfügung. Denn: Sie als Ingenieur:innen können in den unterschiedlichsten Rollen und Kontexten wichtige Beiträge zur Nachhaltigkeit leisten. Gestalten Sie Nachhaltigkeit aktiv mit!
Kontakt:
• Dr. Olaf Toedter, Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) am KIT
• Dr. Dirk Scheer, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT

Weiterführende Informationen zum Projekt:
Nachhaltigkeit – dieses Wort begegnet uns heute nahezu in allen Lebensbereichen. Aber was bedeutet das eigentlich für Produktentwicklung und Ökodesign? Produktentwicklung und Produktdesign sind ein Bereich in der Nachhaltigkeit als Handlungskonzept wirksam wird. Unser moderner Lebensstil deckt unsere Bedürfnisse wie Essen, Wohnen, Mobilität und Unterhaltung vor allem auf Basis von Produkten und Dienstleistungen. Dies hat einen großen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen, aber auch beträchtliche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei ist eine zentrale Herausforderung: wie können Produkte nachhaltiger werden? Nachhaltigkeitsaspekte müssen bereits zu Beginn bedacht werden; also bei ersten Konzeptideen, bei der Produktentwicklung und beim Produktdesign. Das lässt sich am Beispiel von Kühlschränken zeigen. Hier wurde lange Fluorkohlenwasserstoffe als Kältemittel eingesetzt, die – so fand man später heraus – hauptverantwortlich für das Ozonloch waren. Durch alternative Kältemittel konnte die Produktnachhaltigkeit deutlich verbessert werden. Materialien, die keine Schadstoffe ausstoßen, die wenig energieintensiv, recyclebar, wiederverwend-bar oder biologisch abbaubar sind, erzeugen nachhaltige Veränderungen im Produkt. Es müssen aber nicht immer Materialanpassung sein: Die Einführung akustischer Warnsignale ist auch ein Beispiel für eine schnittstellenergonomische Anpassung, um das Nutzerverhalten und so Energieeffizienz in der Nutzungsphase positiv zu beeinflussen.
• Autoren: Janine Gondolf, Dirk Scheer, Paul Förster Ribet, Olaf Toedter
• Gestaltung und Umsetzung: Mynd GmbH
Das Video ist Teil einer Reihe von Kurzvideos, die im Projekt „Vermittlung von Werkzeugen und Schlüsselkompetenzen zur nachhaltigen Produktentwicklung für Ingenieure (NaProIng)“ entstanden sind. Das Projekt haben Forschende des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) am KIT im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt.
Weiterführende Informationen zum Projekt:
• https://www.itas.kit.edu/projekte_sche21_naproing.php
• https://www.dbu.de/projektdatenbank/35600-76/

Keywords

Nachhaltigkeit Produktentwicklung Ökodesign

Duration (hh:mm:ss)

00:04:22

Series

Nachhaltigkeit für Ingenieurinnen und Ingenieure (NaProIng-Projekt)

Published on

02.08.2024

Subject area

General topics and science

License

Creative Commons Attribution – ShareAlike 4.0 International

Resolution 1280 x 720 Pixel
Aspect ratio 16:9
Audio bitrate 65485 bps
Audio channels 1
Audio Codec aac
Audio Sample Rate 48000 Hz
Total Bitrate 985542 bps
Container mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2
Duration 261.846000 s
Filename DIVA-2024-149_mp4.mp4
File Size 32.257.551 byte
Frame Rate 25
Video Bitrate 914098 bps
Video Codec h264

Media URL

Embed Code