KIT-Bibliothek

KIT Climate Lecture 2016: "Sozialwissenschaftliche Kontextualisierung der Klimaforschung"

Author

Hans Storch

Participating institute

KIT-Bibliothek (BIB)

Genre

Veranstaltung

Description

Wesentliche Thesen seines Vortrages sind:
a) Naturwissenschaftliche Klimaforschung ohne sozialwissenschaftliche Kontextualisierung macht wenig Sinn, sofern es um die Erforschung des menschgemachten Klimawandels und der damit verbundenen Klimawirkung geht – und darum geht es fast immer.
b) Die naturwissenschaftliche Klimaforschung hat in den letzten 30 Jahren wesentliche Ergebnisse erarbeitet und abgesichert: Das Klima verändert sich stärker als aufgrund natürlicher Vorgänge zu erwarten ist. Eine Erklärung für die Änderungen gelingt nur, wenn die Wirkung der stark erhöhten Konzentrationen atmosphärischer Treibhausgase als dominant verstanden wird. Da der Zuwachs dieser Konzentration durch menschliche
Emissionen zustande kommt, sind die Änderungen grundsätzlich steuerbar durch entsprechende gesellschaftliche Eingriffe.
c) Naturwissenschaftliche Klimaforschung spricht oft direkt zur Gesellschaft. Sie befindet sich in einer postnormalen Situation, wo bisweilen die politische Nützlichkeit vor der methodischen Qualität steht.
d) Klimaforschung, und öfter noch Klimaforscher sind also soziale Akteure. Bisweilen findet man diese Akteure stark involviert in die politische Willensbildung, wobei politische Präferenzen als wissenschaftliche Notwendigkeiten präsentiert werden.

Duration (hh:mm:ss)

01:08:48

Series

Climate and Environment Lectures : Faszination Forschung

Published on

07.11.2016

Subject area

Physics

License

CC BY 3.0 DE

Resolution 1280 x 720 Pixel
Aspect ratio 16:9
Audio bitrate 112273 bps
Audio channels 2
Audio Codec aac
Audio Sample Rate 48000 Hz
Total Bitrate 918361 bps
Color Space yuv420p
Container mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2
Media Type video/mp4
Duration 4128 s
Filename DIVA-2016-686_hd.mp4
File Size 4.096 byte
Frame Rate 25
Video Bitrate 800000 bps
Video Codec h264

Media URL

Embed Code