
3D-Druck und Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Clara Vazquez-Martel & Ulrich Petschow
Author
Mariana Leshkovych, Christoph Schneider, Häußermann, Manuel, Paulina Dobroć, Hanke, Lars-Julian
Involved person
Interviewee
Clara Vazquez-Martel, Ulrich Petschow
Participating institute
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
3D Matter Made to Order (3DMM2O)
Genre
Description
In fünf Folgen blickt die Podcast-Reihe „Auf Knopfdruck – 3D-Druck für die Gesellschaft von morgen“ in die Zukunft des 3D-Drucks und stellt die Frage, was heute schon auf „Auf Knopfdruck“ passiert und was vielleicht in naher Zukunft möglich sein wird. Dabei geht es immer auch darum, wie innovative Fertigungstechnologien in der Gesellschaft aufgenommen und genutzt werden.
In der fünften und letzten Folge des Podcasts geht es um die Chancen und Herausforderungen, die der 3D-Druck als Fertigungstechnologie für eine nachhaltigere Produktion bietet. Kommt es zu einer stärkeren Regionalisierung, wenn man Dinge flexibel vor Ort drucken kann? Welche Innovationen sind notwendig, damit der 3D-Druck nicht noch mehr Wegwerfplastik produziert?
Moderatorin Isabelle Rogge spricht mit Clara Vazquez-Martel (Universität Heidelberg) und Ulrich Petschow (IÖW Berlin) über die Nachhaltigkeitspotenziale des 3D-Drucks und über faszinierende Entwicklungen wie Sonnenblumenöl als Tinte.
Keywords
3D Druck, 3DMM20, additive Fertigung, additive manufacturing, Technikfolgenabschätzung, Maker-Bewegung, FabLabs, Technikfolgenabschätzung
Duration (hh:mm:ss)
01:01:09
Series
Auf Knopfdruck – 3D-Druck für die Gesellschaft von morgen
Published on
18.08.2022
Subject area
License
Media URL
Embed Code