
Multimodalität in der Wissenschaftskommunikation. Theorien, Methoden, Befunde aus medienwissenschaftlicher Sicht - Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" am 22.01.2015
Author
Participating institute
Genre
Description
Kommunikation ist immer mehr als Sprache oder Text. Das gilt für Face-to-Face-Kommunikation ebenso wie für medienbasierte Kommunikation. Beide sind nicht mono-modal sondern multi-modal. Neben der Sprache werden für die Umsetzung der jeweiligen kommunikativen Absichten auch eine ganz Reihe anderer Kommunikationsmodi eingesetzt: in der gesprochenen Kommunikation Gesten, Intonation, Mimik und Zeigehandlungen, in der medienbasierten Kommunikation Fotos, Grafiken Videos, Audiobeiträge, Typografie, Farbe, Design und Layout. Die Kommunikationsforschung sowie die Linguistik haben bislang die Modi Text und gesprochene Sprache verabsolutiert und dabei die übrigen Modi vernachlässigt. Gerade die Geschichte der Wissenschaftskommunikation zeigt, dass sie schon frühzeitig die Effizienz und Nützlichkeit anderer, insbesondere visueller Modi erkannt und eingesetzt hat. Das gilt nicht nur für die Wissensvermittlung, sondern auch für die wissenschaftliche Praxis selbst, in der bildgebende Verfahren längstens auch zu Erkenntnismitteln geworden sind. In dem Vortrag soll ein Konzept der Multimodalität eingeführt und auf die Analyse der Wissenschaftskommunikation übertragen werden.
Duration (hh:mm:ss)
01:28:21
Series
Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen", WS 2014/2015, Vorlesungen
Published on
05.03.2015
Subject area
License
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 127806 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 933948 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 5301 s |
Filename | 2015-140_hd.mp4 |
File Size | 4.096 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 800025 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code