
Tarantinos surreales Theater der Grausamkeit als postmoderne Popkultur - Filmexploratorium von Wolfgang Petroll mit Filmzitaten von Quentin Tarantino am 13.01.2016
Author
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Genre
Description
Filmexploratorium von Wolfgang Petroll (Dozent für Film und Medienästhetik, Lehrbeauftragter am ZAK) mit Filmzitaten von Quentin Tarantino
Ist Tarantino der postmoderne Urenkel der Surrealisten? Sein zitatenreicher Filmstil, zwischen Commedia dell’Arte und Gore/Splatterfilm, läßt sich mit Bildern und Texten aus dem Umfeld des Surrealismus vergleichen, etwa mit Artauds „Theater der Grausamkeit“ oder Buñuels Filmexperimenten. Eine Vielzahl von Vergleichspunkten findet sich etwa in der französischen Zeitschrift für Kunst, Archäologie und Ethnographie "Documents" (1929/30 hrsg. v. Georges Henri Rivière und Georges Bataille), in Beiträgen von Bataille, Michel Leiris, Carl Einstein, Marcel Mauss, Sergej Eisenstein u.a. - Anhand von Filmzitaten aus „Reservoir Dogs“, „Pulp Fiction“, „Kill Bill“, „Death Proof“, „Inglourious Basterds“, „Django Unchained“ werden Parallelen und Unterschiede deutlich. Das erlaubt es, Tarantino im Netzwerk eines umfassenden kultur- und filmgeschichtlichen Hintergrunds zu verorten und so weitere Verständnis-Ebenen zu erschließen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Traumfabrik #10: TARANTINO UNCHAINED. Retrospektive Quentin Tarantino
Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/Traumfabrik.php#exploratorium
Duration (hh:mm:ss)
01:59:34
Series
Published on
28.01.2016
Subject area
License
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 127967 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 934048 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 7174 s |
Filename | DIVA-2016-124_hd.mp4 |
File Size | 4.096 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 799988 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code