KIT-Bibliothek

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 08.02.2017, 26

Autor

Sebastian Stüker

Herausgeber

KIT | Webcast

Beteiligtes Institut

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR)

Genre

Vorlesung

Beschreibung

  • 0:00:00 Starten
  • 0:00:04 Kapitel 21: Relationen
  • 0:00:59 Antisymmetrische Relationen
  • 0:03:57 Halbordnungen
  • 0:05:52 eine Halbordnung auf Wörtern - darauf bauen wir später noch auf
  • 0:07:28 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, enthält der gesamte Graph Redundantes
  • 0:08:51 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, genügt das Hassediagramm
  • 0:10:31 Das Hassediagramm enthält <<alles Wesentliche>>
  • 0:11:32 Minimale und maximale Elemente
  • 0:12:56 Beispiele minimaler und maximaler Elemente
  • 0:13:22 Kleinste und größte Elemente
  • 0:14:14 Beispiele kleinster und größter Elemente
  • 0:15:22 Das kleinste und das größte Element sind eindeutig
  • 0:16:02 Untere und obere Schranken von T - unter Umständen auch außerhalb von T
  • 0:16:52 Untere und obere Schranken: Beispiele
  • 0:17:27 Untere und obere Schranken müssen nicht existieren
  • 0:18:43 Supremum und Infimum
  • 0:19:45 Supremum und Infimum: Beispiele
  • 0:21:47 Aufsteigende Ketten
  • 0:23:08 Vollständige Halbordnungen
  • 0:24:34 Vollständige Halbordnungen: weitere (Nicht-)Beispiele
  • 0:27:09 Monotone Abbildungen
  • 0:28:20 Stetige Abbildungen
  • 0:29:14 Stetige Abbildungen: Beispiel 1
  • 0:31:15 Stetige Abbildungen: Beispiel 2
  • 0:32:10 Fixpunktsatz
  • 0:33:58 Fixpunktsatz: Beweis
  • 0:37:13 Was ist wichtig
  • 0:38:25 Totale Ordnung - keine unvergleichbaren Elemente
  • 0:40:27 Totale Ordnungen auf A*
  • 0:42:16 Lexikographische Ordnung (Wörterbuch)
  • 0:45:37 Lexikographische Ordnung <<erster Art>> - die im Wörterbuch
  • 0:46:07 Lexikographische Ordnung
  • 0:48:12 Lexikographische Ordnung <<zweiter Art>>
  • 0:49:31 Die lexikographischen Ordnungen sind total
  • 0:51:00 Was ist wichtig (2)
  • 0:51:42 Kapital 22: MIMA-X
  • 0:51:55 MIMA-X - eine Erweiterung der MIMA
  • 0:53:20 Erinnerung: die Ackermann-Funktion A
  • 0:54:00 Ackermann-Funktion Beispielberechnung für A(2,2)
  • 0:54:18 Ackermann-Funktion A(2,2) kompakt notiert
  • 0:56:27 Stapel oder Keller - Zugriff nur auf das oberste Element
  • 0:58:04 Stapel - eine mögliche ""Implementierung""
  • 0:58:27 Stapel - bequeme Verallgemeinerung
  • 0:58:54 Berechnung der Ackermann-Funktion mit einem Stapel
  • 1:00:25 Jede k-stellige Operation auf V ist auf Stapel mit mindestens k Einträgen übertragbar
  • 1:02:01 Stapel - Implementierung in einem Rechner
  • 1:03:36 Mimax- drei zusätzliche Register für Adressen
  • 1:05:53 Register RA speichert eine Rückkehradresse
  • 1:06:42 CALL und RET - Wiederverwendung von Codestücken durch primitiven Unterprogrammaufruf
  • 1:08:12 SP und FP
  • 1:08:59 Speicherzugriffe mittels SP
  • 1:09:49 Veränderungen des SP-Registers
  • 1:10:34 Realisierung von push, top und pop
  • 1:11:30 push und pop von RA - für ineinander geschachtelte CALL
  • 1:13:09 Wir halten fest

Laufzeit (hh:mm:ss)

01:15:43

Serie

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17

Publiziert am

16.02.2017

Fachgebiet

Informatik

Lizenz

KITopen-Lizenz

Auflösung 1280 x 720 Pixel
Seitenverhältnis 16:9
Audiobitrate 127692 bps
Audio Kanäle 2
Audio Codec aac
Audio Abtastrate 48000 Hz
Gesamtbitrate 932723 bps
Farbraum yuv420p
Container mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2
Medientyp video/mp4
Dauer 4543 s
Dateiname DIVA-2017-123_hd.mp4
Dateigröße 4.096 byte
Bildwiederholfrequenz 25
Videobitrate 798931 bps
Video Codec h264

Mediathek-URL

Embed-Code

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17 Folgen 1-27 von 27