
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2018

Author
Editor
Genre
Description
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung.
Lernziele:
Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen.
Subject area
License
Note
You can subscribe to the contributions of this series as a podcast.
Embed Code