
Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS) – Teil 1. Einleitung in Forschung und Befunde
Author
Lena M. Wieland, Jan D. Capelle, Anna-Lena Rottweiler, Adnan Seithe, Ulrich W. Ebner-Priemer, Ulrike E. Nett, Carola Grunschel, Stefan Fries
Participating institute
House of Competence (HoC)
Zentrale Einrichtungen (Zentrale Einrichtungen)
Zentrum für Mediales Lernen (ZML)
Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS)
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (GEISTSOZ)
Genre
Description
Die präsentierte Serie liefert in vier kurzen Animationsvideos Einblick in die Hintergründe, die Forschungsziele und Ergebnisse des — an der Universität Bielefeld, der Universität Augsburg und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführten — Forschungsprojekts zur Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS). Im Rahmen des von Nov. 2014 bis Jan. 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts wurde unter Einsatz der sogenannten Experience Sampling Methode (ESM) in mehreren Studien untersucht, unter welchen Bedingungen es Studierenden gelingt, ihr Lernverhalten zielführend zu regulieren, welche Bedingungen die erfolgreiche Selbstregulation des Lernverhaltens erschweren, und unter welchen Bedingungen bestimmte Selbstregulationsstrategien spezifisch wirksam sind. Nach einer kurzen Einleitung in die inhaltlichen Zusammenhänge und die eingesetzte Methodik, informiert jedes der drei weiterführenden Videos (Studienmotivation, Prokrastinationsverhalten, Emotionsregulation) über die Erkenntnisse zu situationsspezifisch günstigen und ungünstigen Voraussetzungen für eine gelingende Selbstregulation im Lernprozess.
Aus den dargestellten Befunden ergibt sich eine gemeinsame Botschaft für all jene Personen, die an der Gestaltung der Lehre und Beratung an Hochschulen beteiligt sind: Im Rahmen der Beratung und durch die gezielte Gestaltung der Lehr-/Lernsituation können günstige Voraussetzungen für die zielführende Selbstregulation der Studierenden geschaffen werden! Ziel der präsentierten Video-Serie ist es, einen leicht verständlichen Einblick in die handlungspraktische Relevanz der Befunde im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter Angebote im Bereich der Hochschullehre und Beratung zu ermöglichen (SriAS 2 Practice, gefördert vom BMBF).
Keywords
Selbstregulation, Motivation, Prokrastination, Emotionsregulation, Experience Sampling
Duration (hh:mm:ss)
00:03:41
Series
Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS)
Published on
06.11.2020
Subject area
License
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International
Resolution | 1280 x 720 Pixel |
Aspect ratio | 16:9 |
Audio bitrate | 128000 bps |
Audio channels | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Sample Rate | 48000 Hz |
Total Bitrate | 906482 bps |
Color Space | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Media Type | video/mp4 |
Duration | 221 s |
Filename | DIVA-2020-793_hd.mp4 |
File Size | 25.068.765 byte |
Frame Rate | 25 |
Video Bitrate | 772432 bps |
Video Codec | h264 |
Media URL
Embed Code