KIT-Bibliothek

08: Vorlesungsaufzeichnung als Beitrag zu einem barrierefreieren Studium

This audio or video file is copyrighted. Access is only allowed via computers of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).

Author

Angelika Scherwitz-Gallegos, Tanja Müller

Editor

Zentrum für Mediales Lernen (ZML)

Participating institute

KIT-Bibliothek (BIB)

Genre

Veranstaltung

Description

Angelika Scherwitz-Gallegos – seit 2010 am KIT Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit – thematisiert, inwiefern Digitalität eine Chance für Inklusion sein kann. Bisherige Barrieren ließen sich so abbauen, Teilhabe und Chancengleichheit würden verbessert. Auch bildungspolitische Empfehlungen zur Teilhabe seien bereits formuliert. Dieses Anliegen gewänne angesichts steigender Prozentzahlen von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung zusätzlich an Gewicht. Studierende mit Beeinträchtigung wie Hör- und Sehbeeinträchtigung oder Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen schätzten viele „allgemeine“ Vorteile der Vorlesungsaufzeichnung. Dazu kämen – so Scherwitz – weitere Punkte: durch die örtliche und zeitliche Flexibilität sei eine Umgebung ohne Ablenkungen, mit besserer Akustik oder Beleuchtung wählbar. In schmerzfreien Phasen könnte intensiver gelernt werden, und die Studierenden könnten zudem überprüfen, ob sie die Lerninhalte vollständig erfasst haben. Sollte die Anwesenheit bei der Präsenzvorlesung nicht möglich sein, böte „gelungene Vorlesungsaufzeichnung“ eine wertvolle Alternative. Diese setze aber besonderes Engagement von Dozierenden und dem Aufzeichnungsteam voraus, da inklusionsfördernde Präsentationspraktiken wie Audiodeskription sowie Universal Design-Prinzipien einzuhalten wären.
Tanja Müller, Informatik-Bachelorstudierende nutzt Vorlesungsaufzeichnungen wie andere Studierende zur Prüfungsvorbereitung, aber auch wenn ihr die Anwesenheit im Hörsaal nicht möglich ist, z.B. bei Konzentrationsproblemen durch Schmerzen, die durch das Sitzen im Rollstuhl entstehen, oder bei Barrieren auf dem Campus, die Verspätungen provozieren. Am Beispiel einer für sie aufgezeichneten Vorlesung zeigt sie Nachteile auf: bei der Aufzeichnung würde Organisatorisches fehlen, Beiträge anderer Studierender seien unverständlich. Aufzeichnungen seien aber eine sehr gute Ergänzung, um Termine „nachzuholen“.

Duration (hh:mm:ss)

00:19:58

Series

ZML-Symposium "Mehrwert für die Lehre - Dialog über die Zukunft der Vorlesungsaufzeichnung am KIT" am 24.11.2017

Published on

25.01.2018

Subject area

General topics and science

License

KITopen Licence

Resolution 1280 x 720 Pixel
Aspect ratio 16:9
Audio bitrate 128000 bps
Audio channels 2
Audio Codec aac
Audio Sample Rate 48000 Hz
Total Bitrate 934282 bps
Color Space yuv420p
Container mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2
Media Type video/mp4
Duration 1198 s
Filename DIVA-2018-81_hd.mp4
File Size 139.941.499 byte
Frame Rate 25
Video Bitrate 800169 bps
Video Codec h264

Embed Code