KIT-Bibliothek

Wann hagelt es eigentlich?

Author

Joshua Bayless

Editor

KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Interviewee

Michael Kunz

Participating institute

KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU)
Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (IMKTRO)

Genre

Sonstiges

Description

Heute geht es um Hagel, ein seltenes Wetterphänomen, dessen Entstehung in Gewitterwolken äußerst komplex ist. Wann, wo und unter welchen Bedingungen Hagel entsteht ist noch immer nicht richtig verstanden und aktuell Gegenstand der Forschung. Diese Informationen sind wichtig für die Schadenprävention, denn Hagelstürme führen trotz ihrer geringen räumlichen Ausdehnung immer wieder zu erheblichen Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und in der Landwirtschaft - mit zunehmender Tendenz. Welche Voraussetzungen braucht es, um Hagel entstehen zu lassen? Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der beobachteten Zunahme der Hagelschäden? Und was sind die brennenden Fragen in der Hagelforschung? Die Fragen diskutiert Josh Bayless mit Prof. Michael Kunz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Forschungsbereich Troposphäre am Karlsruher Institut für Technologie. Prof. Kunz ist auch Sprecher von CEDIM - dem Center for Distaster Management and Risk Reduction Technology am KIT.

Keywords

KIT, Podcast, Karlsruhe, Klimawandel, KIT-Zentrum Klima und Umwelt, Forschung, Wissenschaft, Michael Kunz, Joshua Bayless, Institut für Klimatologie und Meteorologie, Troposphäre, Hagel, Gewitter, Wetter, CEDIM, Erderwärmung

Duration (hh:mm:ss)

00:32:03

Series

Klimawandel

Published on

13.09.2023

Subject area

General topics and science

License

Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International

Audio bitrate 107776 bps
Audio channels 2
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 107776 bps
Container mp3
Duration 1923.108571 s
Filename DIVA-2023-215_mp3.mp3
File Size 25.908.228 byte

Media URL

Embed Code