
02: Einführung in die Philosophie 1, Vorlesung, WS 2018/19, 16.11.2018
Autor
Herausgeber
Beteiligtes Institut
Institut für Philosophie (PHIL)
Genre
Beschreibung
02 |
0:00:00 Start
0:00:16 Organisatorisches
0:01:24 Übersicht
0:02:01 Angewandte Ethik
0:04:26 Das Verhältnis von Moralphilosophie und Angewandter Ethik
0:09:44 Zwei Bilder der Angewandten Ethik
0:17:06 Extreme Armut, extremer Reichtum, extreme Ungleichheit
0:19:29 Haben die Reichen eine Pflicht, den Armen zu helfen?
0:24:03 Zwei Lesarten des Teichbeispiels
0:25:37 Ein Argument für die Pflicht der Reichen, den Armen zu helfen
0:32:20 Ein anderes Argument für die Pflicht der Reichen, den Armen zu helfen
0:39:13 Drei Leitfragen der Klimaethik
0:42:04 Was schulden wir zukünftigen Personen angesichts des Klimawandels?
0:48:47 Suffizientarismus & Egalitarismus
0:52:42 Problemkontexte der Medizin- und Bioethik
0:54:25 Die Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs
1:02:13 Judith Jarvis Thomsons Geiger-Beispiel
1:14:32 Tiere essen - ein Pseudo-Argument
1:20:44 Gedankenexperiment Menschenfleisch
1:21:51 Tiere töten
1:25:32 Tiere halten
1:25:34 Tiere zeugen: Eine komplikation?
Laufzeit (hh:mm:ss)
01:26:03
Serie
Einführung in die Philosophie 1, Vorlesung, WS 2018/19
Publiziert am
19.11.2018
Fachgebiet
Lizenz
Auflösung | 1280 x 720 Pixel |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Audiobitrate | 128000 bps |
Audio Kanäle | 2 |
Audio Codec | aac |
Audio Abtastrate | 48000 Hz |
Gesamtbitrate | 937704 bps |
Farbraum | yuv420p |
Container | mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 |
Medientyp | video/mp4 |
Dauer | 5163 s |
Dateiname | DIVA-2018-862_hd.mp4 |
Dateigröße | 605.176.719 byte |
Bildwiederholfrequenz | 25 |
Videobitrate | 803613 bps |
Video Codec | h264 |
Embed-Code