
Ein Antrieb auf der Anklagebank. Was ist dran am Diesel-Bashing? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 9 am 20.09.2017
Author
Participating institute
Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK)
Genre
Description
Im September 2015 wurden Manipulationen öffentlich, die der Autobauer VW an der Motorsteuerung seiner Dieselfahrzeuge vorgenommen hatte, um US-amerikanische Abgasnormen zu erfüllen. Die großen Unterschiede zwischen angegebenen und tatsächlichen Schadstoffemissionen führten zu Hausdurchsuchungen in Konzernzentralen, Kursstürzen an den Börsen und Milliarden-Strafzahlungen, bescherten vielen Besitzern von Diesel-PKW einen massiven Wertverlust nebst drohenden Fahrverboten und ramponierten das gute Image der deutschen Autoindustrie. Auch nach dem von der Bundesregierung am 2. August veranstalteten „Diesel-Gipfel“ ist nicht abzusehen, welche wirtschaftlichen, technologischen und verkehrspolitischen Folgen der Dieselskandal haben wird.
In der neunten Folge von KIT.audio wirft Podcaster Stefan Fuchs einen differenzierenden, weder pauschal verteidigenden noch eifernd verdammenden Blick auf den gleichsam über Nacht in Verruf geratenen Antrieb. Im Gespräch mit einem Experten für Verbrennungsmotoren und einem Mobilitätshistoriker wird deutlich, dass der Diesel schon seit seinen Anfängen unter Optimierungsdruck stand und dass die Wurzeln der heutigen Debatte bis in die 1970-er Jahre zurückreichen.
Duration (hh:mm:ss)
00:31:06
Series
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Published on
20.09.2017
Subject area
License
Media URL
Embed Code