
Flüssigmetall - Hoffnungsträger für die Energiewende - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 20 am 26.04.2019
Author
Domenica Riecker-Schwörer, Almut Ochsmann
Participating institute
Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK)
Genre
Description
Tauchen Sie für zehn Minuten in die Forschung am KIT ein: Ein kleiner Kasten mit Blei-Bismut könnte die Energiewende voranbringen. Die SOMMER-Anlage des Karlsruher Flüssigmetalllabors KALLA erforscht derzeit, wie flüssiges Metall Sonnenwärme aufnehmen und weiterleiten kann, um einen Kraftwerksprozess in Gang zu bringen. Das flüssige Metall kann wie kein anderes Medium die Wärme weiterleiten – und wird dabei erstaunlich heiß.
Autorin: Almut Ochsmann
Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius
Interviewpartner:
Dipl.-Ing. Frank Fellmoser, er arbeitet am Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA am Campus Nord und hat die SOMMER-Anlage mit aufgebaut.
Tim Laube, Doktorand am Institut für Thermische Verfahrenstechnik, untersucht, wie flüssiges Metall seine Temperatur verändert, wenn es in einem Rohr fließt, dass von der Sonne beschienen wird.
Duration (hh:mm:ss)
00:10:01
Series
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Published on
26.04.2019
Subject area
License
Media URL
Embed Code