KIT-Bibliothek

Lichtzauber - LED-Beleuchtungsforschung präsentiert Ergebnisse - Beitrag bei Radio KIT am 10.07.2014

Author

Frank Winkler

Interviewee

Simon Wendel

Participating institute

KIT-Bibliothek (BIB)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Seit Ende Juni steht der schwarze Kubus vor der Bibliothek am Haupteingang des Campus-Süd. Wer ihn betritt, fühlt sich unvermittelt in Wohnwelten der Zukunft katapultiert. Mit dem weichen Licht der Leuchtdioden in geometrische Formen gegossen, leicht dimm- und farblich universell anpassbar, hat die häusliche Beleuchtung endgültig das Zeitalter der Glühbirne hinter sich gelassen. Leuchtkacheln, Leuchtstäbe, leuchtende Konturen, Flächen und Griffe akzentuieren den Raum und geben ihm ein festliches Flair. Die innovativen Beleuchtungskörper - von Lampen im traditionellen Sinn kann man nicht mehr sprechen - sind das Ergebnis einer interdisziplinären Kooperation mehrerer Hochschulen in Baden-Württemberg. Im Verbundprojekt ZAFH LED-OASYS haben Architekten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz zunächst unterschiedliche Raumsituationen definiert und die dafür passenden Lichteffekte entworfen. Wissenschaftler des Lichttechnischen Instituts des KIT (LTI) und der Hochschule Ravensburg-Weingarten führten dann die entsprechenden Berechnungen und Simulationen durch. "Wir können genau bestimmen, wie und mit welcher Intensität sich das Licht ausbreitet, wo Reflexionen auftreten und welche Beleuchtungssituation sich letztlich einstellt", sagt Simon Wendel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LTI. Für die Wahl der Materialen und Kühlkörper sowie für die optimale Lebensdauer des LED-Chips sei es entscheidend, auch die Wärmeentwicklung zu simulieren und zu managen. Ingenieure der Hochschule Aalen fertigten schließlich die optischen Bauteile aus Plexiglas, Aluminium und Stahl an, während sich die Hochschule Esslingen um Steuerung und Elektronik kümmerte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nicht wenige Besucher des SILUET Schauraums würden diesen Lichtzauber am liebsten gleich mit nach Hause nehmen. Radio KIT Redakteur Frank Winkler im Interview mit Simon Wendel.

Duration (hh:mm:ss)

00:07:21

Series

KIT Wissen : Faszination Forschung

Published on

17.07.2014

Subject area

General topics and science

License

KITopen Licence

Audio bitrate 125118 bps
Audio channels 2
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 441 s
Filename 2014-606_audio.mp3
File Size 4.096 byte

Media URL

Embed Code

KIT Wissen : Faszination Forschung Episodes 1-50 of 422