KIT-Bibliothek

Als der Regen den Hunger brachte - Landnutzung im frühen Mittelalter - Beitrag bei Radio KIT am 24.07.2014

Author

Britta Hagemann

Interviewee

Kurt Möser

Participating institute

Institut für Geschichte (GESCHICHTE)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Unzählige Hungersnöte und Ernteausfälle prägen das Leben im frühen Mittelalter. Die Gesellschaften in dieser Zeit sind geprägt von einer extremen Abhängigkeit von Sonnenenergie. Alle Formen der Energienutzung darauf, sich über die Vermittlung des natürlichen Ökokreislaufs erfolgreich in den Fluss der Sonnenenergie einzuschalten. Die zur Verfügung stehende Sonnenenergie ist zwar unbeschränkt erneuerbar, hängt aber unausweichlich von den Wechselfällen des Wetters und dem stetigen Wechsel der Tages- und Jahreszeiten ab. Der landwirtschaftlich nutzbare Boden ist Basisgut für diese Art der Nutzung von solarer Energie. Er ist das Netz, mit dem über das Wachstum der Pflanzen Sonnenenergie eingefangen wird. Je kleiner das Netz, umso kleiner die Ausbeute. Wer mehr Nahrungsenergie erzeugen will, muss die Anbauflächen ausdehnen. Denn über Jahrhunderte bleiben Geräte und Methoden zur Bestellung der Felder nahezu unverändert. Damit fallen auch die Ernteerträge abgesehen von natürlichen Schwankungen immer gleich aus. Primäres Wirtschaftsziel ist die Selbstversorgung. Auf den Markt kommt lediglich, was zufällig darüber hinaus erwirtschaftet werden konnte. In einer Solarenergiegesellschaft sind Landnutzung und Bevölkerungsdichte direkt voneinander abhängig. Mangelernährung und Nahrungsmittelknappheit bleiben die Regel. Unter solchen Bedingungen wird verständlich, warum sich in der Karolinger Zeit Städte nur schwer entwickeln können. Das knappe Nahrungsmittelangebot verhindert Bevölkerungswachstum. Verständlich wird auch, warum Karl der Große und seine Begleiter ständig von einem Dorf zum anderen reisen. Aufgrund mangelnder Vorräte war es schlichtweg unmöglich, den Kaiser und seine Begleiter längere Zeit an einem Ort zu versorgen. Ein aus dem Rahmen fallender Hintergrundbeitrag zum Radio KIT Special zu Karl dem Großen an diesem Donnerstag: der Historiker Prof. Dr. Kurt Möser zur Solarenergiegesellschaft und Landnutzung im frühen Mittelalter.

Duration (hh:mm:ss)

00:03:39

Series

KIT Wissen : Faszination Forschung

Published on

28.07.2014

Subject area

General topics and science

License

KITopen Licence

Audio bitrate 122461 bps
Audio channels 2
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 219 s
Filename 2014-633_audio.mp3
File Size 4.096 byte

Media URL

Embed Code

KIT Wissen : Faszination Forschung Episodes 1-50 of 422