
Wolken im Kühlschrank - Zusammenhang von Klima und Bewölkung - Beitrag bei Radio KIT am 18.06.2015
Author
Editor
Institut für Meteorologie und Klimaforschung (Karlsruhe) / Bereich Atmosphärische Aerosolforschung
Interviewee
Participating institute
Genre
Description
Hoch am Himmel segeln sie täglich in den unterschiedlichsten Formen dahin. Als zart fedrige Zirruswolken oder als bauschige, blumenkohlartige Kumuluswolken. Die Phantasie erkennt in ihnen geheimnisvolle Bilder, Figuren oder auch Gegenstände. Die Forscher am KIT aber wollen die komplexe Physik einer Wolke entschlüsseln und benutzen dazu eine Art gigantische „Aluminiumdose“. In der Wolkenkammer „AIDA“ (Aerosol Interaction & Dynamics in the Atmosphere) erzeugen sie die flüchtigen Gebilde mithilfe kleinster Schwebeteilchen. In diesem Jahr ist die Wolkenfabrik auf dem Campus Nord erneuert und der Neubau für eine Erweiterung als AIDA-2 eingeweiht worden. Die Feier war zugleich Auftakt einer internationalen Messkampagne, bei der es um die weitere Erforschung eisbildender Aerosolpartikel geht. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Niederschlag. Durch die neue Anlage AIDA 2 erhoffen sich die Forscher noch mehr Erkenntnisse zur Wirkung dieser Partikel. Außerdem wollen sie den Wechselwirkungen zwischen Wolken und Klima auf die Spur kommen. Kathrin Kreusel hat mit dem Klimaforscher Professor Thomas Leisner gesprochen.
Duration (hh:mm:ss)
00:10:32
Series
KIT Wissen : Faszination Forschung
Published on
03.07.2015
Subject area
License
CC BY 3.0 DE
Media URL
Embed Code