KIT-Bibliothek

Wo die Stadt lebt - Deutsch-koreanische Forschungskooperation „Urban Voids“ - Beitrag bei Radio KIT am 30.07.2015

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Kerstin Gothe

Participating institute

Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Städte sind ein eng geschnürtes Netz unterschiedlicher Nutzungsformen und nicht selten kollidierender Interessen. Was aus der Perspektive der Stadtplaner wünschenswert erscheint, lässt sich oft nicht umsetzen, weil in dicht besiedelten Innenstädten schlicht der Raum dafür fehlt. Das erklärt das Interesse der Stadtplaner an sogenannten „Urban Voids“, an meist sehr kleinen, in der Stadt irgendwie übrig gebliebenen Restflächen. Das können Baulücken sein, Bauruinen, die nicht weiter gebaut wurden, weil sich die Investoren verspekuliert haben, oder Areale, wie Kasernen oder Güterbahnhöfe, die irgendwann ganz einfach überflüssig wurden. Manches urbane Niemandsland entsteht auch durch Planungsfehler. Städtischer Raum beispielsweise, den man für künftige Straßenerweiterungen auf Halde hielt. Wie auch immer sie entstanden sind, diese Flächen stellen, - vorausgesetzt, dass man richtig mit ihnen umgeht -, Freiräume dar, in denen sich urbane Kreativität ausleben kann. Hier können städtische Anbauflächen für Gemüse entstehen, Begegnungsstätten für die Bewohner eines Stadtviertels, hier können Sonnenkollektoren zur nachhaltigen Energiegewinnung in der Stadt beitragen. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte deutsch-koreanische Forschungskooperation „Urban Voids“ hat sich vorgenommen, diese urbanen Freiräume aufzuspüren. Trotz der großen Unterschiede zwischen einer mittleren europäischen Stadt wie Karlsruhe und einer Global City wie der südkoreanischen Metropole Seoul gibt es doch Gemeinsamkeiten. Eine davon ist der Rückbau von Straßen, um die Stadt als Lebensraum attraktiver zu machen. Eine andere das „Gedächtnis“ der Stadt durch erhaltende Neugestaltung zu bewahren. Radio KIT sprach mit der Professorin Kerstin Gothe vom Institut Entwerfen von Stadt und Land und Mitinitiatorin der Forschungskooperation „Urban Void“

Interview von Stefan Fuchs

Duration (hh:mm:ss)

00:09:46

Series

KIT Wissen : Faszination Forschung

Published on

31.07.2015

Subject area

Architektur

License

CC BY 3.0 DE

Audio bitrate 129528 bps
Audio channels 2
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 586 s
Filename DIVA-2015-544_audio.mp3

Media URL

Embed Code

KIT Wissen : Faszination Forschung Episodes 1-50 of 422