KIT-Bibliothek

Zuhause in der Sprache? - Zur Zukunft des Dialekts - Beitrag bei Radio KIT am 22.10.2015

Author

Jennifer Warzecha

Interviewee

Monika Hanauska

Participating institute

Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien (GER)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Heimat ist in diesen Tagen ein Megathema. Auch auf der Frankfurter Buchmesse beschäftigte man sich intensiv mit diesem so schwer zu beschreibenden Gefühl des Zuhauseseins. Das wird manchmal mit einer bestimmten „heimatlichen“ Küche oder einer Landschaft in Verbindung gebracht, aber auch die Sprache selbst kann ein Gefühl des Zuhauseseins erzeugen. Das gilt für die sogenannten Standardsprachen, sehr viel mehr aber noch für die Mundart oder den Dialekt. „Hochdeutsch ist eine Sache des ausdauernden Sprechtrainings, dem sich etwa Nachrichtensprecher unterziehen“, sagt Dr. Monika Hanauska. Sie ist Dozentin für Mediävistik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Radio KIT-Reporterin Jennifer Warzecha hat sie gefragt, ob die zunehmende Sehnsucht nach Heimat auch zu verstärktem Kommunizieren im Dialekt führen wird. Das Gespräch ist der zweite Teil der Radio KIT Serie zur „Heimat“.
Interview von Jennifer Warzecha

Duration (hh:mm:ss)

00:10:28

Series

KIT Wissen : Faszination Forschung

Published on

26.10.2015

Subject area

Literature studies and linguistics

License

CC BY 3.0 DE

Audio bitrate 128246 bps
Audio channels 2
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 48000 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 628 s
Filename DIVA-2015-690_audio.mp3
File Size 4.096 byte

Media URL

Embed Code

KIT Wissen : Faszination Forschung Episodes 1-50 of 422