
Wann wird Aufschieben zur Krankheit? - Das Syndrom der Prokrastination - Beitrag bei Radio KIT am 30.07.2015
Author
Interviewee
Participating institute
Genre
Description
„Morgen, morgen, nur nicht heute – sagen alle faulen Leute“, sagt das Sprichwort, und der französische Dichter Charles Baudelaire spricht vom „Weg zur Hölle“, der mit „guten Vorsätzen“ gepflastert sei. Das Aufschieben ist sicher etwas zutiefst Menschliches. Problematisch wird es, wenn es chronisch wird, wenn man im Alltag rein gar nichts mehr auf die Reihe bringt. Prokrastination heißt das bei den Verhaltenspsychologen etwas pompös. In der Reihe von Beiträgen von Studierenden des KIT-Studiengangs Wissenschaftskommunikation hat Alicia Beisel mit der Psychologin Eliane Dominok darüber gesprochen, ab wann man von einer regelrechten Erkrankung sprechen muss.
Interview von Alicia Beisel
Duration (hh:mm:ss)
00:05:36
Series
KIT Wissen : Faszination Forschung
Published on
31.07.2015
Subject area
License
CC BY 3.0 DE
Media URL
Embed Code