KIT-Bibliothek

Die Wärme des Erdkerns ernten – Geothermie ist neben Sonne und Wind die dritte Quelle erneuerbarer Energie - Campusreport am 25.02.2020

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Thomas Kohl

Participating institute

Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU)
Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW)
KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

6000 Grad Celsius beträgt die Temperatur im flüssigen Kern unseres Planeten. Das bedeutet gerade mal 6000 Kilometer trennen uns von einer ebenso unerschöpflichen Energiequelle wie die der Sonne. Mit unterschiedlichen Technologien versucht die Geothermie diese Energie zu nutzen. Sie ist damit neben der Wind- und Sonnenenergie eine wichtige Säule des Umstiegs auf die erneuerbaren Energieträger. Im Unterschied zu Sonne und Wind fließt sie einmal angezapft 24 Stunden am Tag rund um die Uhr. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Energiewende“ des Karlsruher Instituts für Technologie wurde in der vergangenen Woche das enorme, in Deutschland bisher weitgehend ungenutzte Potential der Geothermie vorgestellt.

Keywords

Geothermie, Erdbeben, Oberrheingraben

Duration (hh:mm:ss)

00:04:11

Series

Campus-Report

Published on

26.02.2020

Subject area

Geosciences

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 127667 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 251 s
Filename DIVA-2020-166_audio.mp3
File Size 4.005.398 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208