KIT-Bibliothek

„Wie zuverlässig sind Klimamodelle?“ – Der Leiter des Süddeutschen Klimabüros Janus Schipper zu den Fortschritten der Erdsystemmodelle - Campus-Report am 07.10.2025

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Janus Willem Schipper

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (IMKTRO)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Die Modelle der globalen Klimaentwicklung, wie sie der Weltklimarat in seinen Berichten nutzt, sind mit das Komplizierteste, was die Wissenschaft bisher hervorgebracht hat. Gut drei Monate braucht ein Hochleistungsrechner der neuesten Generation um eine Computersimulation des Weltklimas der nächsten 30 Jahren zu rechnen. Eine Fülle von Parametern muss in das Modell ein-fließen. Nicht nur die Bedingungen der Atmosphäre, mit Sonneneinstrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit und Wolkenbildung, auch die Daten der Ozeane, der Biosphäre und der Eismassen an den Polen spielen eine Rolle. Und das in einer hohen Auflösung. Im Unterschied zu Wettermodellen liefern die Klimamodelle auch keine Vorhersagen, sondern Projektionen, das heißt Aussagen darüber, wie sich das Klima unter den im Modell vorausgesetzten Randbedingungen verändert. Eine wichtige so genannte Randbedingung ist der Mensch. Das heißt, ob er beispielsweise weiter Klimagase emittiert wie bisher. Klimamodelle gab es schon vor dem Computerzeitalter. Bereits um 1900 sagte der schwedische Nobelpreisträger Svante Arrhenius voraus, wie sich die Erde durch das Klimagas CO2 erwärmen würde.

Keywords

Klimamodelle, IPCC, Weltklimarat, Regionale Klimamodelle, Globale Klimamodelle, Svante Arrhenius, Biosphäre, Kryosphäre, Wettermodelle, Randbedingung, Anfangsbedingungen, CO2, Klimaerwärmung, Tipping Points, Kipppunkte, Wolkenbildung, Ozeane, Golfstrom, Atmosphärenchemie, Grundlagenforschung, Politik, Klimaforschungsergebnis, Wettervorhersagemodell, Messkampagnen, Gewitter, Randwert, Tiefdruckgebiet, Paläoklimaforschung, Palioklimatologie, Projektionen, Szenarien, Lithossphäre, Hochleistungsrechner, Parametisierung, Klimavorhersage, Atmosphäre, Erdsystemmodell, Amazonas Regenwald, Trockenheit, Auflösung, Gitterpunkte, genestetes Modell, Luftfeuchte, Temperatur, Proxydaten, nicht lineare Prozesse, Salzgehalt

Duration (hh:mm:ss)

00:18:31

Series

Campus-Report

Published on

22.07.2025

Subject area

Geosciences

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 110818 bps
Audio channels 2
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 110819 bps
Container mp3
Duration 1111.431837 s
Filename DIVA-2025-245_mp3.mp3
File Size 15.395.981 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1235