KIT-Bibliothek
FAQ Audio-/Videodatei publizieren

„Kunststoffabfälle als kostbare Ressource“ – Das Carbon Cycle Lab am Karlsruher Institut für Technologie erforscht chemisches Kunststoffrecycling im industriellen Maßstab - Campus-Report am 19.08.2025

Autor

Stefan Fuchs

Interviewter

Dieter Stapf

Beteiligtes Institut

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technische Chemie (ITC)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Beschreibung

Was werden Archäologen finden, wenn sie in ferner Zukunft die Hinterlassenschaften unserer Zivilisation ausgraben? Plastik, Plastik und nochmals Plastik. 400 Millionen Tonnen produzieren wir weltweit pro Jahr. 800 Millionen werden es bis 2050 sein. Die Folge: Mikroplastik in allen Meeren. Nanoplastik im menschlichen Körper. Nur 10% des Kunststoffs wird hierzulande recycelt. Der große Rest wird verbrannt, - einer thermischen Verwertung zugeführt, wie es euphemistisch heißt. Was nicht nur teuer ist, sondern auch den Planeten weiter anheizt. Das Carbon Cycle Lab am Karlsruher Institut für Technologie zeigt, dass es auch anders geht. Hier sind Kunststoffabfälle gleich welcher Art eine kostbare Ressource. Hier werden auch gemischte und stark verschmutzte Kunststoffe in Kunststoff-Öl verwandelt. Daraus lassen sich dann neue Kunststoffe ganz ohne Erdöl herstellen. Ein möglichst geschlossener Kohlenstoffkreislauf ist das Ziel. Die Pilotanlage am Campus Nord des KIT zeigt, dass chemisches Kunststoffrecycling auch in großem Maßstab umweltschonend und effizient möglich ist.
https://www.kit.edu/kit/pi_2025_013_carbon-cycle-lab-industrielle-rohstoffe-aus-abfaellen-herstellen.php

Schlagwörter

Chemisches Recycling, Pyrolyse, Upscaling, Carbon Cycle Lab (CCLab), Plastik, Mikroplastik, Nanoplastik, thermische Verwertung, Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kohlenstoffkreislauf, CO2-Emissionen, Ökobilanz, Bioliq, Stroh, Abfall, Karbonisierung, Biomasse, Kunststofföl, Kohle, Erdöl, Synthesegas, Erdöl-Ersatz, skalierbare Technologie, sortenrein, Pet-Flasche, Verpackungskunststoff, Elektroschrott, Gasifizierung, Aufreinigen, gemischte Kunststoffe, Effizienz, Anlagebau, Polyesther, Kohlenmonoxid, Schweröl, Leichtbenzin, Monomer, Wasserstoff, Katalysatoren, Müllverbrennung

Laufzeit (hh:mm:ss)

00:13:53

Serie

Campus-Report

Publiziert am

22.07.2025

Fachgebiet

Werkstoffkunde, Fertigungstechnik

Lizenz

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

Audiobitrate 96808 bps
Audio Kanäle 2
Audio Codec mp3
Audio Abtastrate 44100 Hz
Gesamtbitrate 96809 bps
Container mp3
Dauer 832.679184 s
Dateiname DIVA-2025-239_mp3.mp3
Dateigröße 10.076.422 byte

Mediathek-URL

Embed-Code

Campus-Report Folgen 1-50 von 1235