
„Moderne Wasserstoffverbrennungsmotoren für CO2-Freiheit in Bauindustrie und Landwirtschaft“ – Das KIT ist mit drei Instituten am Forschungsprojekt PoWer beteiligt - Campus-Report am 01.04.2025
Autor
Interviewter
Beteiligtes Institut
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Kolbenmaschinen (IFKM)
Genre
Beschreibung
Sie brauchen kraftvolle, robuste Motore. Sie sind in unterwegs in schwierigen Umgebungen, abseits von Straßen und Wegen. Sie müssen mit großen Mengen Staub und Schmutz zurechtkommen. Für Baumaschinen wie Bagger oder Planierraupen, für Landmaschinen wie Traktoren oder Erntemaschinen ist der Umstieg auf elektrische Antriebe keine Lösung. Das Gewicht der benötigten Batterien, die fehlende Ladestationen auf offenem Feld machen den Einsatz von Elektromotoren schlicht unmöglich. Speziell für diese Anwendungen entwickelt das Forschungsprojekt „PoWer“ deshalb einen modernen Wasserstoffverbrennungsmotor zur Serienreife. Er soll die notwendige Kraft, Robustheit und Effizienz bieten und kann mit Wasserstoff aus Sonnen- oder Windenergie klimaneutral betrieben werden. Sein Aufbau gleicht dem eines herkömmlichen Dieselmotors. Das heißt, er kann durch den Rückgriff auf jahrzehnlange Erfahrungen mit der Technik von Verbrennungsmotoren sehr schnell zur Dekarbonisierung des Bausektors und der Landwirtschaft beitragen. Das Karlsruher Institut für Technologie ist mit drei Instituten am Forschungsprojekt beteiligt.
https://www.kit.edu/kit/pi_2024_098_mobilitaet-wasserstoffmotor-fuer-offroad-anwendungen.php
Schlagwörter
CO2-Emissionen, Klimaschutz, Wasserstoffverbrennungsmotor, Dieselmotor, Ottomotor, Landwirtschaft, Bausektor, E-Mobilität, Energiedichte, grüner Wasserstoff, Schmierung, Motorgeometrie, Abgasnachbehandlung, Serienreife, Brennstoffzelle, Wirkungsgrad, Robustheit, Baumaschinen, Landmaschinen, hohe Leistungen, Wasserstoffreinheit, Druckbehälter, Wasserstofftank, Selbstzünder, Fremdzündung, Direkteinspritzung, Saugrohreinblasung, Selbstzündung, Stickoxydemissionen, mageres Kraftstoffgemisch, Metalllegierungen, Schmierung, Energiedichte, Flüchtigkeit, PKW, Bauraumrestriktionen, flüssiger Wasserstoff, Nutzfahrzeuge, Druck-tank, gasförmig, Turboaufladung, Leistungsdichte, Luftmanagement, Aufladung, Schmieröl, Wassereintrag, Agraranwendung, Einblaseventil, Serienreife, Institut für Werkstoffkunde, Institut für Technische Chemie, Institut für Kolbenmaschine, Klopfen, Zündgrenzen, Selbstzündung, Auslegungsparameter, Demonstrator, EU-Regelung, CO2-Freiheit
Laufzeit (hh:mm:ss)
00:15:55
Serie
Publiziert am
02.04.2025
Fachgebiet
Lizenz
Mediathek-URL
Embed-Code