
„Geht die Zustimmung zum Klimaschutz verloren?“ – Am KIT wird das Phänomen der gesellschaftlichen Akzeptanz erforscht - Campus-Report am 11.11.2025
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Regionalwissenschaft (IFR)
Genre
Description
Nimmt die Zustimmung zum Klimaschutz in der Gesellschaft ab? Angesichts der Krisen und Kriege scheint sich eine gewisse Transformationsmüdigkeit breit zu machen. Eine Studie der Universität Hamburg aus dem Jahr 2024 zeigt deutlich: zwar ist es immer noch eine Mehrheit in Deutschland, die den Klimawandel für menschengemacht hält, aber die Zustimmung nimmt deutlich ab. Gleichzeitig steigt die Zahl der Klimaskeptiker. Vor allem wenn es darum geht, finanzielle Opfer für den Klimaschutz zu bringen, geht die Zustimmung deutlich zurück. Insofern hatte die Diskussion-on um das Gebäudeenergiegesetz der Ampelregierung im vergangenen Jahr dramatische Folgen. Wie steht es also mit der Akzeptanz für die Dekarbonisierung in diesem Lande? Sind wir im Prinzip dafür, wenn aber persönliches Handeln gefragt ist, eher dagegen? Wie reagieren wir, wenn eine Windkraftanlage hinter unserem Haus geplant wird? Akzeptanz ist ein wissenschaftlich kaum zu quantifizierendes Phänomen. Ist sie einmal verschwunden, ist es sehr schwer sie wieder herzustellen.
Keywords
Akzeptanzforschung, Klimawandel, Climate Justice, Oxfam, Windkraftanlagen, Bayern, Norddeutschland, Handlungsakzeptanz, Einstellungsakzeptanz, Universität Hamburg, Go2Earth, Emissionshandel, CO2-Emissionen, Pumpspeicherkraftwerk, Klimagerechtigkeit, Energieeinspeicherungsgesetz
Duration (hh:mm:ss)
00:10:05
Series
Published on
22.07.2025
Subject area
License
Media URL
Embed Code