KIT-Bibliothek
FAQ Audio-/Videodatei publizieren

Frühwarnsystem für gesellschaftliche Borderline Zustände“ das Forschungsprojekt Social Sentiment in Times of Crises (SOSEC) am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 14.10.2025

Autor

Stefan Fuchs

Interviewter

Ch. Weinhardt

Beteiligtes Institut

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Beschreibung

Die Stimmung ist schlecht. Angesichts der Krisen und Kriege macht sich ein Gefühl der Hilflosigkeit breit. Eine zunehmende Angst vor der Zukunft bringt Menschen dazu Sündenböcke zu suchen für alles, was schiefläuft. Man radikalisiert sich in den Echokammern von Social Media und verliert das Vertrauen in politische Lösungen. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass unsere Gesellschaften in diesen Zwanziger Jahren des 21. Jahrhunderts in Gefahr stehen, ihren inneren Zusammenhalt zu verlieren. Das 2022 am Karlsruher Institut für Technologie gestartete interdisziplinäre Forschungsprojekt Social Sentiment in Times of Crises (SOSEC) versucht eine Art Frühwarnsystem aufzubauen. Wann erreicht eine Gesellschaft einen gefährlichen Kipppunkt? Wann reicht ein kleines Ereignis um einen unheilvollen Meinungsumschwung zu bewirken? Und welche Rolle spielen die Sozialen Medien dabei? Erste Ergebnisse im Vorfeld der Bundestagswahl bestätigen den Verdacht: die zunehmende Polarisierung wird auch in Deutschland von immer mehr Menschen wahrgenommen. Der Berliner Tagesspiegel veröffentlichte Anfang 2025 ein Zwischenergebnis der Studie: 67% der Deutschen empfinden eine große innere Zerrissenheit der Gesellschaft.

https://www.socialsentiment.org/
https://www.alfredlandecker.org/de
https://www.socialsentiment.org/news/tagesspiegelartikel-themen-im-bundestagswahlkampf-2025/

Schlagwörter

Social Media, Zeitgeschehen, Demokratie, Polarisierung, Alfred Landecker Stiftung, Tipping Points, Tagesspiegel, Polarisierung, Experience Sampling Methode, Vertrauen, Politik, Befragung, Social Coherence, Sozialer Zusammenhalt, House of Participation, digitale Demokratie, Rassismus, Stichproben, Medienverhalten, Psychotherapie, Ambulatory Assessment, Patient, Diary, Krisenwahrnehmungen, Interventionen, Kipppunkte, Radikalisierung, Stimmungstief, Krisenwinter, Fragebogen, demographische Daten, Sentiment, Stimmungstief, Parteiensystem, Hate Speech, Ängste, USA, Haushaltsenergiegesetz, Event Datenbank, Event Registry, mediale Berichterstattung, Event, Populismus, Presse, Posts, generative KI, X, Twitter, Oligarchie, Polarisierungsindex, Kommunikationsmodelle, Prof. Michael Mäs, Dashboard, Zivilgesellschaft

Laufzeit (hh:mm:ss)

00:16:17

Serie

Campus-Report

Publiziert am

22.07.2025

Fachgebiet

Politik

Lizenz

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

Audiobitrate 104478 bps
Audio Kanäle 2
Audio Codec mp3
Audio Abtastrate 44100 Hz
Gesamtbitrate 104479 bps
Container mp3
Dauer 977.449796 s
Dateiname DIVA-2025-251_mp3.mp3
Dateigröße 12.765.380 byte

Mediathek-URL

Embed-Code

Campus-Report Folgen 1-50 von 1235