„Ein wenig Hoffnung und viele Ungewissheiten“ -KIT Experte über die in Kraft getretenen EU-Richtlinie zum Einsatz Künstlicher Intelligenz. - Campus-Report am 04.02.2025
Autor
Interviewter
Beteiligtes Institut
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Genre
Beschreibung
Mit dem Februar 2025 sind eine Reihe von Bestimmungen der europäischen Richtlinie zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kraft getreten. Der so genannte Artificial Intelligence Act verbietet unter anderem KI-Systeme, die unannehmbare Risiken für die Grundrechte darstellen. Insbesondere der Einsatz von Emotionserkennung am Arbeitsplatz ist verboten. Die Gesichtserkennung ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Die europäische Richtlinie ist weltweit der erste und umfassendste Versuch, die Gefahren des Einsatzes von KI durch gesetzliche Regulierung in den Griff zu bekommen. Angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Systemen wie dem ChatGPT aber gleicht das Unterfangen einem Wettlauf zwischen Hase und Igel. Das Recht hechelt der Technologie immer ein paar Schritte hinterher. Und auch der Vorwurf, das EU-Gesetz behindere die technische Entwicklung wird erhoben. Europa habe sich damit endgültig von einer Entwicklung abgekoppelt, die zur Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts werden könnte. So hat der neue US-Präsident jetzt ein mit 500 Milliarden Dollar finanziertes „Stargate“-Projekt ins Leben gerufen, das der amerikanischen Tech-Industrie ein gigantisches Experimentierfeld ohne irgendwelche rechtlichen Beschränkungen eröffnet.
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz, Europäische Union, USA, China, Generative KI, LLMs, ChatGPT, Stargate-Projekt, Europa, Risikotechnologie, ITAS, Technikfolgenabschätzung, Kapitalmarkt, Mario Draghi, Wettbewerbsfähigkeit Europas, Tech-Unternehmen, Elon Musk, Donald Trump, Sam Altman, Youtube, Social Media, Datenbestand, Zivilgesellschaft, Lobby, Regulierung, EU-KI-Verordnung, Bilderkennung, Emotionserkennung, Militär, Grenzbehörden, Strafverfolgung, Artificial Intelligence Act, Fake-News, systemische Risiken, Risikogruppen, General Purpose AI, Open AI
Laufzeit (hh:mm:ss)
00:12:46
Serie
Publiziert am
06.02.2025
Fachgebiet
Lizenz
Mediathek-URL
Embed-Code