KIT-Bibliothek

„Mit Künstlicher Intelligenz gegen Nitrate“ - ein Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums hilft der kommunalen Trinkwasserversorgung - Campus-Report am 27.10.2020

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Jonas Weis

Participating institute

Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU)
Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW)
KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Nitrat im Grundwasser ist ein Problem in Deutschland. Der massive Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft aber auch die Massentierhaltung führen zu regelmäßigen Überschreitungen der zulässigen Grenzwerte. Nur der kleine Inselstaat Malta hat in der EU eine vergleichbar hohe Belastung. Das wiegt schwer, denn 70% des Trinkwassers werden hierzulande aus Grundwasser gewonnen. Und Nitrat kann von den kommunalen Wasserversorgern nur durch kostspielige Filterung entfernt werden. Ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Forschungsprojekt will nun mit Künstlicher Intelligenz gegen Nitrate im Grundwasser vorgehen. Am Karlsruher Institut für Technologie trainiert man dafür die selbstlernenden Computerprogramme.

Keywords

Nitrat, Trinkwasser, Grundwasser, Künstliche Intelligenz, Landwirtschaft, Massentierhaltung, kommunale Wasserversorgung

Duration (hh:mm:ss)

00:03:59

Series

Campus-Report

Published on

27.10.2020

Subject area

Agriculture and forestry

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 140374 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 239 s
Filename DIVA-2020-774_audio.mp3
File Size 4.202.380 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206