
„Alles aus den verfügbaren Flächen herausholen!“ – Forschungsprojekt zur Optimierung von Solaranlagen am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 01.11.2022
Autor
Interviewter
Lukas Stefanski, Markus Becker
Beteiligtes Institut
Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
Elektrotechnisches Institut (ETI)
Genre
Beschreibung
725 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wind und Sonne brauchen wir in Deutschland bis 2030. Der Bedarf steigt dramatisch, weil künftig auch Verkehr und Industrie mit Ökostrom betrieben werden sollen. Die Hauptlast trägt dabei die Sonnenenergie. In den nächsten 8 Jahren müssen Photovoltaikanlagen gebaut werden, was das Zeug hält. Leider braucht Photovoltaik große Flächen, die in einem dicht besiedelten Land nicht unbegrenzt zu haben sind. Das am Karlsruher Institut für Technologie gestartete Forschungsprojekt „Solarpark 2.0“ untersucht deshalb, ob man die Solarpanels nicht einfach dichter auf den verfügbaren Flächen aufstellen kann. Der Trick: eine intelligente Leistungselektronik sorgt auch bei Schattenwurf für optimale Betriebsbedingungen.
Schlagwörter
Photovoltaik, Energiewende, Leistungselektronik, MPP-Punkt, Künstliche Intelligenz, Alterung, Beschädigung, Gleichrichter, Umrichter.
Laufzeit (hh:mm:ss)
00:04:32
Serie
Publiziert am
02.11.2022
Fachgebiet
Lizenz
Audiobitrate | 128000 bps |
Audio Kanäle | 1 |
Audio Codec | mp3 |
Audio Abtastrate | 44100 Hz |
Gesamtbitrate | 128024 bps |
Container | mp3 |
Dauer | 271.830204 s |
Dateiname | DIVA-2022-400_mp3.mp3 |
Dateigröße | 4.350.105 byte |
Mediathek-URL
Embed-Code