
„Windkraft in schwierigem Gelände“ – Das weltweit einzigartige Forschungstestfeld WINSENT startet den Betrieb unter Beteiligung des KIT. - Campus-Report am 13.02.2024
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Geophysikalisches Institut (GPI)
Genre
Description
Ohne Windkraft wird die Energiewende nicht gelingen. Zumal der Wind auch wehen kann, wenn die Sonne als Energiequelle ausfällt. Neben den Offshore-Anlagen vor der Küste sind deshalb nach den gerade in Kraft getretenen gesetzlichen Vorgaben bis 2032 in Deutschland zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie auszuweisen. Das bedeutet nicht nur im norddeutschen Tiefland müssen geeignete Standorte für Windkraftanlagen gefunden werden, sondern auch in den Mittelgebirgen Süddeutschlands. Um die Auswahlkriterien auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, wurde im September 2023 auf der Schwäbischen Alb ein weltweit einzigartiges Forschungstestfeld für Windkraft aus der Taufe gehoben, denn die Bedingungen für eine effiziente Nutzung des Windes im gebirgigen Gelände sind noch weitgehend unerforscht. Das Karlsruher Institut für Technologie ist am Testfeld WINSENT mit mehreren Instituten beteiligt.
https://www.arc.ed.tum.de/lareg/forschung/energie-und-landschaft/winsent/
Keywords
Windkraft, Flächenverfügbarkeit, Süddeutschland, Schwarzwald, Mittelgebirge, Windströmung, Abbruchkante, Schwäbische Alb, Geißlingen an der Steige, Donzdorf, Windenergie-Forschungsnetzwerk, WindForS, Winsent, Vibrationen, Vogelschlag, Nabenhöhe, Digitaler Zwilling, Naturschutz, LIDAR, Verwirbelungen, Turbulenzen, WinBG, Windenergieflächenbedarfsgesetz, Rotor
Duration (hh:mm:ss)
00:11:20
Series
Published on
14.02.2024
Subject area
License
Media URL
Embed Code