KIT-Bibliothek

Technologietransfer wie er sein sollte - Die in Kooperation mit dem KIT entwickelte App „Camassia“ dient der Orientierung für Blinde in freier Natur - Campusreport am 17.04.2018

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Stefan Sieber

Participating institute

Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Die wichtigste Orientierungshilfe für Blinde ist auch heute noch der Blindenstock. In der Stadt können damit beispielsweise Rand-steine und Gehwege ertastet werden. Draußen in der Natur aber, in Parks und auf Wanderwegen, fehlt in der Regel eine feste Struktur. Abzweigungen und Kreuzungen können oft nicht mehr ertastet werden. Hier kann die in enger Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Smartphone-App „Camassia“ übernehmen. Ganz ohne GPS hilft sie dem Blinden durch akustische Signale seinen Weg durch Wald und Feld zu finden.

Duration (hh:mm:ss)

00:03:29

Series

Campus-Report

Published on

17.04.2018

Subject area

General topics and science

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 136992 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 209 s
Filename DIVA-2018-221_audio.mp3
File Size 3.578.664 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206