
„Lithium vom Oberrhein“ - Ein Wissenschaftlerteam des KIT patentiert Verfahren zur Extraktion aus Thermalwasser - Campus-Report am 28.07.2020
Author
Interviewee
Jens Grimmer, Florencia Saravia
Participating institute
Engler-Bunte-Institut (EBI)
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU)
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW)
Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW)
KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU)
Genre
Description
Lithium ist ein Metall nach dem die Welt hungert. Ohne Lithium funktionieren moderne Hochleistungsbatterien nicht, weder im Handy noch im Elektroauto. Experten rechnen mit einem um 20% steigenden Bedarf pro Jahr. Das derart begehrte Metall wird gegenwärtig vor allem aus Australien oder Südamerika importiert. Dabei gibt es Lithium auch hierzulande. Im Thermalwasser, das beispielsweise im Oberrheingraben zutage tritt, finden sich große Mengen des kostbaren Stoffes. Ein junges Wissenschaftlerteam am Karlsruher Institut für Technologie hatte jetzt eine zündende Idee, wie man diesen Schatz heben kann, minimal invasiv sozusagen, ohne die Umwelt zu schädigen.
Keywords
Geothermie, Lithium, Batterietechnologie, Lithium-Ionen-Batterien, Oberrhein, Wasserchemie,
Duration (hh:mm:ss)
00:03:49
Series
Published on
29.07.2020
Subject area
License
Media URL
Embed Code