KIT-Bibliothek

„Explodierende Handys, brennende Elektroautos“ - am Karlsruher Institut für Technologie werden realitätsnahe Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen Batterien entwickelt - Campus-Report am 01.09.2020

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Anna Smith

Participating institute

Energiespeichersysteme (IAM-ESS)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Explodierende Handys, in Flammen aufgehende Elektroautos, Laptops, die zu glühen anfangen: Ursache sind die verbauten Li-thium-Ionen Akkus. Unter bestimmten Umständen kann in diesen Hochleistungsbatterien ein Kurzschluss mit dramatischen Folgen auftreten. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energieträger wächst die Zahl der Lithium-Ionen-Akkus unaufhaltsam. Entsprechend wichtig sind verlässliche und nachprüfbare Sicherheitsstandards. Am Karlsruher Institut für Technologie werden im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten ProLIB-Forschungsprojekts neue möglichst realitätsnahe Testverfahren entwickelt.

Keywords

Lithium-Ionen Akkus, Batterien, E-Mobilität, Heimspeicher, Sicherheitsstandards, Testverfahren, Handy-Batterien, ProLIB Forschungsprojekt

Duration (hh:mm:ss)

00:04:11

Series

Campus-Report

Published on

31.08.2020

Subject area

Energy engineering

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 129076 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 251 s
Filename DIVA-2020-639_audio.mp3
File Size 4.045.393 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206