
„Kein Nutzen für Verbraucher und Umwelt“ - IT-Sicherheitsexperte am Karlsruher Institut für Technologie warnt vor digitalen Stromzählern - Campus-Report am 20.04.2021
Author
Interviewee
Participating institute
Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI)
Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL)
Genre
Description
Jedes Jahr im Januar stehen sie vor der Haustür: Die Stromableser der Stadtwerke. Bald aber wird das vorbei sein. Seit drei Jahren läuft in Deutschland der flächendeckende Einbau von so genannten intelligenten Stromzählen. Mit ihnen werden die Verbrauchsdaten der Haushalte in digitaler Form an die Stromliefe-ranten übermittelt, 24 Stunden rund um die Uhr. Am Ende können wir sogar selbst mit einer App auf dem Handy unseren Stromver-brauch kontrollieren. Unerlässlich für den Umstieg auf die schwankenden Angebote von Sonnen- und Windstrom sagen die Befürworter. Sicherheitsexperten dagegen warnen vor der schönen neuen Welt der digitalen Strommesser. Allzu leicht könnten sie gehackt werden. Allzu leicht lasse sich aus den Verbrauchsdaten herauslesen, ob die Menschen gerade zuhause sind, ob sie gerade die Wäsche waschen, oder sich ein Spiegelei braten.
Keywords
Smart meter, digitale Strimzähler, intelligente Stromzähler, Privatsphäre, Hacking, C++, Software, Stromtarife, Verbrauchsmanagement, Cybersicherheit, Stromspeicher, Stromkosten, Erneuerbare Energien, Fluktuation, Zwischenspeicher, Batteriespeicher, Einspeisung,
Duration (hh:mm:ss)
00:05:43
Series
Published on
21.04.2021
Subject area
License
Media URL
Embed Code