KIT-Bibliothek

„Angstfrei Radfahren“ - Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie identifiziert neuralgische Punkte in der Stadt - Campus-Report am 27.04.2021

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Peter Zeile

Participating institute

Institut für Städtebau und Landesplanung (IfR_ISL)
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Radfahren hilft dem Klima, Radfahren hält fit, Radfahren macht Spaß. Mit der Zunahme des Verkehrs ist das Vergnügen in den Innenstädten allerdings nicht immer ungetrübt: Linksabbiegen im dichten Verkehrsgewirr, Fußgänger plötzlich auf dem Radweg, überholende Autos in viel zu geringem Abstand. Das stresst Radfahrerinnen und Radfahrer. Oft ist die Verkehrsführung dafür verantwortlich, dass an einigen Stellen in der Stadt regelrechte Zo-nen der Angst für Radfahrende entstehen. Sie zu identifizieren und konkrete Vorschläge zur Entschärfung zu machen, ist Ziel eines Forschungsprojekts des Karlsruher Instituts für Technologie in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub e.V.

Keywords

urban fear, urban planning, cycling, cyclist, stress, measuring stress, urban emotions, Cape Revisio, Karlsruhe, Stuttgart, Herrenberg, Allgemeiner Deutscher Fahrradclub, Bundesverkehrsministerium, Nationaler Radverkehrsplan, NRVP, HLRS, Heatmap

Duration (hh:mm:ss)

00:04:44

Series

Campus-Report

Published on

28.04.2021

Subject area

Architektur

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 133859 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 284 s
Filename DIVA-2021-120_audio.mp3
File Size 4.760.465 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206