KIT-Bibliothek

„Lithium für die Energiewende aus Thermalwasser“ – Das Karlsruher Institut für Technologie ist am BrineMine Forschungsprojekt in den chilenischen Anden beteiligt. - Campus-Report am 28.09.2021

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Valentin Goldberg, Thomas Koch

Participating institute

Institut für Anorganische Chemie (AOC)
Fakultät für Chemie und Biowissenschaften (CHEM-BIO)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Wo Thermalwasser aus der Tiefe sprudelt, kann man nicht nur Rheuma in heißen Bädern kurieren. Thermalwässer lassen sich mit Geothermie-Kraftwerken auch zur Energieerzeugung nutzen. Mehr noch. Sie enthalten einen kostbaren Schatz: Lithium, Cäsium, Gold und seltene Erden lassen sich aus Thermalwässern umweltschonend gewinnen. In Zeiten der Energiewende ist das besonders wichtig, weil der Umstieg auf erneuerbare Energien einen großen Bedarf an diesen Metallen mit sich bringt. Das Karlsruher Institut für Technologie ist am Forschungsprojekt BrineMine beteiligt, das hoch in den chilenischen Anden aus den dort zutage tretenden Thermalwässern Lithium gewinnen will. Ein schöner Nebeneffekt: durch die Aufbereitung entsteht für die dort lebenden Menschen dringend gebrauchtes Trinkwasser.

Keywords

Seltene Erden. Gold, Lithium, Thermalwasser, Geothermie Kraftwerk, Attacana, Anden, Chile, Trinkwasser, BrineMine

Duration (hh:mm:ss)

00:03:56

Series

Campus-Report

Published on

06.08.2021

Subject area

General topics and science

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 127517 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 236 s
Filename DIVA-2021-256_audio.mp3
File Size 3.756.710 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208