KIT-Bibliothek

„Revolution im Baugewerbe“ - Die Europäische Union will Recycling von Baumaterialien bis 2045 zur Regel machen. - Campus Report vom 12. Oktober 2021

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Dirk Hebel

Participating institute

Fakultät für Architektur (ARCH)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Der Traum vom eigenen Haus bleibt für immer mehr Menschen nur ein Traum. Die Preise fürs Bauen sind in den letzten Jahren in astronomische Höhen geklettert und noch ist das Ende der Fahnenstange nicht absehbar. Die enorme Teuerung hat viel mit Immobilienspekulation zu tun. Aber auch die Rohstoffe gehen uns langsam aus. Sand und Kies für die Herstellung von Beton werden knapp. Die Herstellung von Zement erzeugt dreimal mehr klimaschädliche Emissionen als der gesamte Flugverkehr. Das bedeutet, die CO2 Steuer wird auch beim Bauen erhebliche zusätzliche Kosten verursachen. Die Europäische Union will jetzt mit einem Aktionsplan bis 2045 die Wiederverwendung von Baustoffen zur Regel machen. Das bedeutet nichts weniger als eine Revolution für das gesamte Baugewerbe, sagt Prof. Dirk Hebel, Experte für nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie.

Keywords

Baupreise, Nachhaltiges Bauen, Recycling, Lehmbau, Bauroboter, alternative Baustoffe, Bambus, Pilzmyzelien, Beton, Holzbau

Duration (hh:mm:ss)

00:04:40

Series

Campus-Report

Published on

12.10.2021

Subject area

Civil engineering

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 129576 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 280 s
Filename DIVA-2021-385_audio.mp3
File Size 4.542.549 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206