KIT-Bibliothek

„In Glasgow wird über das Schicksal des Planeten verhandelt“ – Klimawissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie fordert internationalen Umweltstrafgerichtshof - Campus-Report am 02.11.2021

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Andreas Fink

Participating institute

Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (IMKTRO)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Seit dem vergangenen Wochenende diskutieren im schottischen Glasgow Politiker aus 200 Ländern über nichts weniger als das Schicksal unseres Planeten. Zwei Wochen lang wird die Weltklimakonferenz COP26 Bilanz ziehen, was seit dem Pariser Abkommen 2015 in Sachen Klimaschutz passiert ist. Und es sieht düster aus. Die Treibhausgas-Emissionen nehmen immer noch zu. Von einer Halbierung bis 2030 kann keine Rede sein. Auch der Streit mit den Entwicklungsländern geht weiter, wer dort den teuren Umstieg auf erneuerbare Energien bezahlen soll. Wenn es den Delegationen in Glasgow nicht gelingt, das Ruder herumzureißen, steuert das Weltklima bis zum Ende des Jahrhunderts auf eine Erwärmung von 2,7 anstatt der verabredeten 1,5 Grad zu. Mit katastrophalen Folgen für das Leben auf dem Planeten.

Keywords

COP26, Glasgow, Klimawandel, Klimapolitik, Umweltstrafgerichtshof, Kongo Regenwald, Afrika, Rolle der Wissenschaft, Scientists4Future, Sozialwissenschaften, Humanities, Aartal, Flutkatastrophe, Pariser Abkommen

Duration (hh:mm:ss)

00:05:48

Series

Campus-Report

Published on

03.11.2021

Subject area

Politics

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 125737 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 348 s
Filename DIVA-2021-474_audio.mp3
File Size 5.469.306 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1211