KIT-Bibliothek

„Visuelle Desinformation gefährdet die Demokratie“ – Technologiefolgen-Forscherinnen des KIT untersuchen die Risiken von Deepfakes. - Campus-Report am 14.12.2021

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Jutta Jahnel

Participating institute

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg erklärt auf Instagram, wie er die Weltherrschaft übernehmen will, Hollywoodstars agieren als Pornodarstellerinnen: visuelle Fälschungen haben die Photoshop-Ära weit hinter sich gelassen. Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz machen eine Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Täuschung immer schwerer. Sogenannte Deepfakes erlauben eine Fälschung nicht nur von Bildern oder Videos, auch die Stimme lässt sich perfekt klonen. Millionenfach kursieren Deepfakes in den sozialen Netzwerken und befördern Mobbing und Verschwörungstheorien. Im Auftrag des europäischen Parlaments haben sich Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie mit den politischen und gesellschaftlichen Risiken der Deepfake-Technologien beschäftigt und Empfehlungen für eine staatliche Regulierung gegeben.

Keywords

deepfakes, Social Media, Europäisches Parlament, Technologiefolgen, ITAS, Desinformation, Künstliche Information, KI, Mobbing, Verschwörungstheorien, Klonen, TikTok, Instagram

Duration (hh:mm:ss)

00:05:49

Series

Campus-Report

Published on

17.12.2021

Subject area

Computer science

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 124110 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 349 s
Filename DIVA-2021-569_audio.mp3
File Size 5.412.292 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206